News

Oktober 10, 2018

Ernährung und psychische Gesundheit

Am Welttag der psychischen Gesundheit erörtert Dr. Robert K. McNamara das Potenzial von Ernährungsinterventionen

Ermächtigen Sie Ihren Geist Das Leben istOMEGA Gesundheit & Ernährung

Drucken

grandfather-playing-chess-cropped2.jpg

Von Dr. Robert K. McNamara, Professor für Psychiatrie und Neurowissenschaften, Abteilung für Psychiatrie und Verhaltensneurowissenschaften, University of Cincinnati College of Medicine

 
Wie weit sind psychische Erkrankungen verbreitet? Welche Lebensphasen/Geografien sind am stärksten betroffen?

Zu den schwerwiegenden psychischen Erkrankungen gehören Stimmungsstörungen, Depressionen und bipolare Störungen, Angststörungen, psychotische Störungen einschließlich Schizophrenie und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). In den USA liegt die Lebenszeitprävalenz von MDD bei 16,6 %, von bipolaren Störungen bei 2,5 %, von Angststörungen bei 31,6 %, von psychotischen Störungen bei 1 % und von ADHS bei 10,2 %.1,2 Die Prävalenzraten psychischer Störungen, insbesondere von MDD, bipolaren Störungen und ADHS, variieren von Land zu Land erheblich, wobei in den Industrieländern, einschließlich der USA, höhere Raten zu beobachten sind. Wichtig ist, dass psychische Störungen häufig erst im Jugendalter auftreten und ADHS in der Regel bei Kindern vor dem siebten Lebensjahr diagnostiziert wird. Es gibt auch Hinweise darauf, dass das Alter, in dem eine bipolare Störung auftritt, sinkt und die Prävalenz von ADHS zunimmt.2 Bei Jugendlichen in den USA liegt die Lebenszeitprävalenz von MDD bei 10 %, von bipolaren Störungen bei 3 %, von Angststörungen bei 32 % und von ADHS bei 10,2 %.1,2 Daher ist die Kindheit und Jugend mit einer hohen Rate an psychischen Störungen verbunden, was eine erhöhte Anfälligkeit während dieser kritischen Reifungsphase widerspiegeln könnte. Es ist bemerkenswert, dass psychische Störungen bei Jugendlichen das Suizidrisiko erhöhen, die dritthäufigste Todesursache bei Jugendlichen in den USA. Daher stellen psychische Störungen bei Jugendlichen ein kritisches und dringendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es derzeit für psychische Probleme bei Jugendlichen, und gibt es Maßnahmen, die dazu beitragen können, sie zu verhindern?

Psychische Störungen werden in der Regel zunächst mit kognitiver Verhaltenstherapie und/oder pharmakologischen Medikamenten wie Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren und/oder Antipsychotika der zweiten Generation (SGA) behandelt. Allerdings kehren die psychischen Symptome nach dem Absetzen der Medikamente häufig zurück, und die Patienten benötigen in der Regel eine Langzeitbehandlung. Die Langzeitbehandlung mit einigen Medikamenten kann negative kardiometabolische Nebenwirkungen sowie andere schwerwiegende unerwünschte Wirkungen haben, die zum Absetzen und zu einem Rückfall führen. So werden beispielsweise SGA-Medikamente im Allgemeinen mit einer erheblichen Gewichtszunahme bei Jugendlichen in Verbindung gebracht. Darüber hinaus sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) die erste Wahl bei der pharmakologischen Behandlung von Depressionen und Angststörungen bei Jugendlichen, obwohl nur 30-40 Prozent der jugendlichen Patienten vollständig auf diese Behandlung ansprechen. Diese und andere Einschränkungen im Zusammenhang mit diesen Medikamenten machen deutlich, dass dringend sicherere und besser verträgliche Maßnahmen für Jugendliche mit psychischen Störungen entwickelt werden müssen.

Der Begriff der "Prävention" ist im Bereich der psychischen Gesundheit relativ neu. Trotz des wachsenden Interesses an Früherkennungsmethoden gibt es derzeit keine etablierten Behandlungsmethoden. Solche "Prodromal"-Interventionen erfordern zunächst ein klareres Verständnis der veränderbaren Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen und müssen bei langfristiger Behandlung sicher und gut verträglich sein. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Ernährungsumstellungen eine praktikable Methode zur Verringerung der damit verbundenen Risikofaktoren sein könnten, auch wenn weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um diesen Ansatz zu bewerten und zu verfeinern.

Wie kann der Einzelne für seine geistige Gesundheit sorgen, und welche Rolle spielt eine gute Ernährung bei der Förderung eines gesunden Geistes?

Es wird davon ausgegangen, dass psychische Störungen sowohl durch genetische als auch durch Umweltfaktoren verursacht werden. Dementsprechend können einige Risikofaktoren vermieden werden (z. B. Drogenmissbrauch), andere hingegen nicht (z. B. eine familiäre Vorbelastung mit psychiatrischen Störungen). Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ernährung einen erheblichen Einfluss auf das Risiko der Entwicklung psychischer Störungen haben kann. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass eine mediterrane Ernährung3 und/oder eine fischhaltige Ernährung4 vor der Entwicklung einer MDD schützen kann. Dies wird auch durch Belege dafür gestützt, dass verschiedene psychische Störungen, darunter MDD,5 bipolare Störung I,6 Schizophrenie,7 und ADHS,mit niedrigen Blutspiegeln langkettiger Omega-3-Fettsäuren, die von Natur aus in Fisch enthalten sind, in Verbindung stehen. Im Gegensatz dazu kann die typische westliche Ernährung mit ihrem hohen Anteil an gesättigten Fetten, Omega-6-Fettsäuren, verarbeitetem Zucker usw. die Anfälligkeit erhöhen. Es gibt auch neue Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und einem Mangel an den Vitaminen D und B, Zink, Eisen, Magnesium und Mangan. Fütterungsstudien an Tieren haben zu einem besseren Verständnis dafür geführt, wie sich Nährstoffmängel negativ auf die Entwicklung des Gehirns auswirken können, und Studien zum Neuroimaging beginnen, die Rolle bestimmter Nährstoffe für die Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns zu ermitteln. Die vorliegenden Erkenntnisse deuten daher darauf hin, dass eine Ernährung mit essenziellen Mineralien, Vitaminen und bestimmten Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren für eine optimale Gehirnentwicklung notwendig ist.

Welche spezifischen psychischen Erkrankungen lassen sich nachweislich durch Ernährungslösungen verbessern? Welche Nährstoffe haben nachweislich die größte Wirkung?

Wenn sich erst einmal eine psychische Störung entwickelt hat, sind die zugrundeliegenden pathologischen Veränderungen des Gehirns nur noch schwer zu korrigieren. Dies deutet darauf hin, dass Ernährungsmaßnahmen, die vor dem Auftreten der Symptome eingeleitet werden, den größten therapeutischen Nutzen haben können. Meta-Analysen verschiedener placebokontrollierter Studien deuten jedoch darauf hin, dass auch Menschen mit etablierten psychischen Störungen wie ADHS, MDD, Angststörungen und Psychosen in der Frühphase von einer Optimierung der Qualität ihrer täglichen Ernährung profitieren - zum Beispiel durch eine erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren durch Nahrungsergänzungsmittel9,10,11

Wie helfen Omega-3-Fette, insbesondere EPA und DHA, bei häufigen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen?

Obwohl derzeit nicht bekannt ist, wie Omega-3-Fettsäuren die Symptome von Depressionen und Angstzuständen verringern, wurden mehrere plausible Mechanismen experimentell bestätigt. Dazu gehören die Verringerung von Entzündungen im Gehirn, die Verringerung hormoneller Reaktionen auf Stress, die Erhöhung der Nervenwachstumsfaktoren und der synaptischen Konnektivität sowie die Förderung der Durchblutung des Gehirns.9 Es gibt auch Hinweise darauf, dass Omega-3-Fettsäuren neurodegenerative Prozesse verringern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Neurotoxinen erhöhen. Es ist bemerkenswert, dass Tierstudien gezeigt haben, dass ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren während der Entwicklung zu lang anhaltenden Beeinträchtigungen verschiedener Neurotransmittersysteme führt, darunter Serotonin und Dopamin, die vermutlich eine zentrale Rolle bei Depressionen und Angstzuständen spielen. Diese und andere Ergebnisse deuten darauf hin, dass langkettige Omega-3-Fettsäuren bei der Verringerung der mit Depressionen und Angstzuständen verbundenen Risikofaktoren durch verschiedene, sich ergänzende Mechanismen eine Rolle spielen können.

Wie regelmäßig wird eine Ernährungsumstellung oder -ergänzung zur Förderung der psychischen Gesundheit angewandt oder empfohlen?

Leider werden die Aspekte Diät und Ernährung in der psychiatrischen Praxis nach wie vor weitgehend vernachlässigt. Dies gilt nicht nur für die psychische Gesundheit, auch in vielen anderen medizinischen Fachbereichen, einschließlich derjenigen, die eher mit ernährungsbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, werden die Patienten nur selten zum Thema Ernährung befragt.12 Dies wird zum Teil auf die sehr begrenzte Ernährungsschulung von Ärzten sowie auf einen Mangel an Zeit und Kostenerstattung für Ernährungsberatung zurückgeführt. Dennoch haben sich in den letzten drei Jahrzehnten genügend Beweise angesammelt, die für eine zentralere Rolle der Ernährung bei der Behandlung psychischer Störungen sprechen.13 Obwohl derzeit keine Ernährungsintervention von der FDA für die Behandlung einer psychischen Störung zugelassen ist, hat die American Psychiatric Association eine Konsenserklärung für die Behandlung von MDD-Patienten mit 1 g/d EPA+DHA herausgegeben.14 Dieser Meilenstein kann in Verbindung mit der Verfügbarkeit von FDA-zugelassenen Omega-3-Fettsäure-Formulierungen für andere Erkrankungen eine frühe Grundlage für die Unterstützung, Diagnose und Behandlung von Nährstoffmängeln bei Patienten mit psychischen Störungen bilden.

Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Förderung der kognitiven Gesundheit ist wissenschaftlich gut belegt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Gehirns und der psychischen Gesundheit?

Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass Stimmungsschwankungen, Angstzustände und psychotische Störungen mit Anomalien der Gehirnstruktur und -funktion einhergehen. Diese Anomalien umfassen eine Verringerung der grauen Substanz, insbesondere in Regionen, die Emotionen und kognitive Prozesse vermitteln, sowie eine weit verbreitete Verringerung der Myelinintegrität. Diese Anomalien gehen mit Veränderungen in der Konnektivität zwischen den Hirnregionen einher, was zu dysregulierten Aktivierungsmustern führt. So sind beispielsweise Stimmungs- und Angststörungen mit einer stärkeren Aktivierung der Amygdala als Reaktion auf emotionale Bilder verbunden, und Stimmungs- und psychotische Störungen sowie ADHS gehen mit einer geringeren Aktivierung des präfrontalen Kortex einher. Daher ist es von Bedeutung, dass der erste Ausbruch dieser psychischen Störungen häufig in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter auftritt, einer Zeit, die mit fortschreitenden Reifungsveränderungen des Gehirns in den Verbindungen zwischen dem präfrontalen Kortex und der Amygdala einhergeht. Zwar ist derzeit nicht klar, ob psychische Störungen auf Anomalien in der Gehirnreifung und/oder Neurodegeneration zurückzuführen sind, aber es hat sich gezeigt, dass Nährstoffe, darunter Omega-3-Fettsäuren, sowohl die Gehirnreifung fördern als auch die Neurodegeneration verringern und offenbar eine Schlüsselkomponente für die Erhaltung der psychischen Gesundheit darstellen.

Mehr entdecken

Omega-3-Fettsäuren werden mit einem breiten Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Referenzen

 [1]         R.C. Kessler et al., 'Twelve-month and lifetime prevalence and lifetime morbid risk of anxiety and mood disorders in the United States'. Int J Methods Psychiatr Res. 2012;21:169-184.

[2]          G. Xu et al., "Twenty-year trends in diagnosed attention-deficit/hyperactivity disorder among US children and adolescents, 1997-2016". JAMA Network Open. 2018;1:e181471.

[3]           C. Lassale et al., 'Healthy dietary indices and risk of depressive outcomes: a systematic review and meta-analysis of observational studies'. Mol Psychiatry. 2018 [Epub ahead of print].

[4]          G. Grosso et al., Dietary n-3 PUFA, fish consumption and depression: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von Beobachtungsstudien. J Affect Disord. 2016;205:269-281.

[5]           P.Y., Lin et al., 'A meta-analytic review of polyunsaturated fatty acid compositions in patients with depression'. Biol Psychiatrie. 2010;68:140-147.

[6]           R.K. McNamara und J.A. Welge, "Meta-Analyse des Biostatus erythrozytärer mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei bipolarer Störung". Bipolar Disord. 2016;18:300-306.

[7]           W.J. van der Kemp et al., 'A meta-analysis of the polyunsaturated fatty acid composition of erythrocyte membranes in schizophrenia'. Schizophr Res. 2012;141:153-161.

[8]           J.P. Chang et al., 'Omega-3 polyunsaturated fatty acids in youths with attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis of clinical trials and biological studies'. Neuropsychopharmakologie. 2018;43:534-545.

[9]           G. Grosso et al., 'Role of omega-3 fatty acids in the treatment of depressive disorders: a comprehensive meta-analysis of randomized clinical trials'. PLoS One. 2014;9(5):e96905.

[10]        K-P. Su et al., Association of use of omega-3 polyunsaturated fatty acids with changes in severity of anxiety symptoms: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. JAMA Network Open. 2018;1(5):e182327.

[11]        A.T. Chen et al., 'A meta-analysis of placebo-controlled trials of omega-3 fatty acid augmentation in schizophrenia: Mögliche stadienspezifische Auswirkungen". Ann Clin Psychiatry. 2015;27:289-296.

[12]        R.K. McNamara und D.M. Almeida, Omega-3 polyungesättigte Fettsäuremangel und progressive Neuropathologie bei psychiatrischen Störungen: Ein Überblick über translationale Erkenntnisse und mögliche Mechanismen. Harv Rev Psychiatry. 2018; [Epub ahead of print].

[13]        S. Kahan S, and J.E. Manson, 'Nutrition counseling in clinical practice: Wie Kliniker es besser machen können". JAMA. 2017;318:1101-1102.

[14]        J. Sarris et al., "Ernährungsmedizin als Mainstream in der Psychiatrie". Lancet Psychiatry. 2015;2:271-274.

[15]        M.P. Freeman et al., "Omega-3-Fettsäuren: Evidenzbasis für Behandlung und zukünftige Forschung in der Psychiatrie". J Clin Psychiatry. 2006;67:1954-1967.

Empfohlene Lektüre
  • Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?

    4 November 2024

    Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?
  • Monat des gesunden Alterns: Mit Ernährungslösungen gegen die Zeichen des Alterns vorgehen

    4 Oktober 2024

    Monat des gesunden Alterns: Mit Ernährungslösungen gegen die Zeichen des Alterns vorgehen
  • Innovation im Bereich der medizinischen Ernährung - eine neue Art, Geschäfte zu machen

    24 September 2024

    Innovation im Bereich der medizinischen Ernährung - eine neue Art, Geschäfte zu machen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Veranstaltungen, Branchennews und Markttrends von dsm-firmenich Health, Nutrition & Care.