News
Oktober 13, 2017
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, den der Körper für verschiedene Gesundheitsfunktionen benötigt, unter anderem für die Knochenmineraldichte. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer höheren Magnesiumzufuhr und der Verringerung von Knochenbrüchen sowohl bei Männern als auch bei Frauen festgestellt
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der vom Körper benötigt wird und an vielen Funktionen beteiligt ist, darunter an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen.1 Eine niedrige Magnesiumzufuhr wird mit einem erhöhten Risiko für eine Vielzahl chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht;2-6 seine Rolle bei der Vorbeugung osteoporotischer Frakturen ist jedoch weniger klar.7 Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse8 ergab, dass eine höhere Magnesiumzufuhr über die Nahrung nicht mit einem geringeren Frakturrisiko verbunden ist. In der Tat wurde in einigen Studien eine Magnesiumaufnahme über der RDA mit einem höheren Risiko für Knochenbrüche in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu haben Querschnittsstudien einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer höheren Magnesiumaufnahme und der Knochenmineraldichte gezeigt. Magnesium kann auch eine positive Wirkung auf Entzündungen und oxidativen Stress haben, zwei wichtige Risikofaktoren für Osteoporose.
In einer neuen Studie8 wurden Daten zur Magnesiumzufuhr und zu Knochenbrüchen von Probanden erhoben, die über einen Zeitraum von acht Jahren an der Osteoarthritis-Initiative teilgenommen hatten. Die Patienten hatten ein hohes Risiko für Kniearthrose. Die geschätzte Magnesiumaufnahme über die Nahrung wurde anhand eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme ermittelt, der bei der Erstuntersuchung im Rahmen der Osteoarthritis-Initiative ausgefüllt wurde. Die Kohorte wurde je nach Geschlecht in Quintile für die Magnesiumzufuhr eingeteilt: 205, 269, 323 und 398 mg pro Tag für Männer und 190, 251, 306 und 373 mg pro Tag für Frauen. Insgesamt umfasste die Kohorte 3765 Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 60,6 Jahren.
Die durchschnittliche Magnesiumaufnahme betrug 295 mg pro Tag. Nur 27 % der gesamten Kohorte erreichten die entsprechende Magnesium-RDA (420 mg/d für Männer bzw. 320 mg/d für Frauen). Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 6,2 Jahren entwickeln 560 Personen eine neue Skelettfraktur. Sowohl Männer als auch Frauen mit einer höheren Magnesiumzufuhr berichteten über eine signifikant niedrigere Inzidenz von Knochenbrüchen im Vergleich zu denjenigen mit der niedrigsten Magnesiumzufuhr. Nach Bereinigung um 14 potenzielle Störfaktoren bei Studienbeginn und unter Verwendung der niedrigsten Magnesiumaufnahme als Referenzgruppe wiesen Männer und Frauen im fünften Quintil (Gruppe mit der höchsten Magnesiumaufnahme) ein um 53 % geringeres Risiko für Knochenbrüche auf. Wenn die Probanden auf der Grundlage der RDA für Magnesium aufgeteilt wurden, hatten nur Frauen, die die RDA für Magnesium erreichten, eine signifikante Verringerung des Frakturrisikos. Die Gesamtmagnesiumaufnahme, die als kontinuierliche Variable modelliert wurde, war jedoch nicht mit einem geringeren Frakturrisiko bei der Nachuntersuchung verbunden.
Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, weil die Forscher feststellten, dass nur ¼ der Teilnehmer an der Osteoarthritis-Initiative angaben, mindestens die RDA-Menge an Magnesium zu konsumieren. Diese Studie ist die erste, in der ein eindeutiger und signifikanter Zusammenhang zwischen einer höheren Magnesiumzufuhr und der Verringerung von Knochenbrüchen sowohl bei Männern als auch bei Frauen festgestellt wurde. Da Magnesium eine Vielzahl von Funktionen im Körper hat, sind weitere Studien erforderlich, die den molekularen Wirkmechanismus einer höheren Magnesiumzufuhr auf Knochenbrüche aufklären.
1. Swaminathan R (2003) Der Magnesiumstoffwechsel und seine Störungen. Clin Biochem Rev 24, 47-66.
2. Veronese N, Zanforlini BM, Manzato E, et al. (2015) Magnesium und gesundes Altern. Magnes Res 28, 112-115.
3. Del Gobbo LC, Imamura F, Wu JHY, et al. (2013) Zirkulierendes und ernährungsbedingtes Magnesium und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von prospektiven Studien. Am J Clin Nutr 98, 160-173.
4. Mizushima S, Cappuccio FP, Nichols R, et al. (1998) Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Blutdruck: ein qualitativer Überblick über die Beobachtungsstudien. J Hum Hypertens 12, 447-453.
5. Sarrafzadegan N, Khosravi-Boroujeni H, Lotfizadeh M, et al. (2016) Magnesiumstatus und das metabolische Syndrom: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Ernährung 32,409-417.
6. Dong J-Y, Xun P, He K, et al. (2011) Magnesiumaufnahme und Risiko für Typ-2-Diabetes: Meta-Analyse prospektiver Kohortenstudien. Diabetes Care 34, 2116-2122.
7. Veronese N et al. Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Frakturrisiko: Daten aus einer großen prospektiven Studie. British Journal of Nutrition 2017; 117:1570-1576.
8. Farsinejad-Marj M, Saneei P & Esmaillzadeh A (2016) Dietary magnesium intake, bone mineral density and risk of fracture: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 24, 1389-1399.
4 November 2024
4 Oktober 2024
25 September 2024
Maßgeschneiderte Mischungen von funktionellen Inhaltsstoffen in einer einzigen, effizienten Vormischung.
Optimieren Sie Ihren Produktentwicklungsprozess und bringen Sie Ihr Produkt schneller auf den Markt.
Finden Sie heraus, wo Sie uns das nächste Mal treffen können - auf Messen, Konferenzen und anderen Branchenveranstaltungen.
Gespräche über Ernährung, Gesundheit und Pflege
Entdecken Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Einblicke in die Verbraucherwelt, Branchennachrichten und mehr in unseren neuesten Artikeln.
Informieren Sie sich über Whitepapers, Webinare, Veröffentlichungen und technische Informationen.
Fordern Sie Muster an, geben Sie Bestellungen auf und sehen Sie sich die Produktdokumentation an.