News

Dezember 7, 2021

Australien empfiehlt die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, um Frühgeburten zu vermeiden

Entdecken Sie die wissenschaftlichen Hintergründe der neuen evidenzbasierten Leitlinien der australischen Regierung zur Omega-3-Ergänzung für schwangere Frauen mit niedrigem Status.

Schwangerschaft Präkonzeption Neue Wissenschaft

Drucken

Neue Leitlinien für die Schwangerenbetreuung in Australien sollen Frühgeburten reduzieren
  • Die australische Regierung hat eine neue, evidenzbasierte Empfehlung zur Omega-3-Supplementierung für schwangere Frauen mit niedrigem Omega-3-Gehalt herausgegeben, die durch aktuelle Studien gestützt wird.1-3
  • In diesem Zusammenhang untersuchen South Australia Pathology und das South Australian Health and Medical Research Institute (SAHMRI) die Umsetzung dieses Leitfadens, um die Durchführbarkeit und die Auswirkungen des neuen Leitfadens zu bewerten.
  • Wir sprachen mit zwei führenden Forschern und wissenschaftlichen Experten auf diesem Gebiet, Professor Maria Makrides, stellvertretende Direktorin des SAHMRI, und dem emeritierten Professor Robert Gibson von der University of Adelaide, um mehr über diese Leitlinien und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erfahren. 
Wissenschaftliche Daten sind die Grundlage für Australiens Maßnahmen zur Senkung der Frühgeburtenrate

Die australische Regierung übernimmt eine führende Rolle bei der Nutzung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, um das Risiko einer Frühgeburt zu verringern. Die kürzlich veröffentlichten Leitlinien empfehlen schwangeren Frauen mit niedrigem Omega-3-Status eine Ergänzung mit langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (LC-PUFA) - 800 mg DHA und 100 mg EPA pro Tag -, um das Risiko einer Geburt vor der 37. Woche zu verringern.4

Dieser Leitfaden ist das Ergebnis einer intensiven Überprüfung der Literatur über die Rolle ergänzender Omega-3-Fettsäuren für die Dauer der Schwangerschaft. Mehrere wichtige Veröffentlichungen trugen zur Erstellung dieser Leitlinien bei, darunter ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2018,1 unter der Leitung von Professor Maria Makrides, Leiterin des South Australian Health and Medical Research Institute's (SAHMRI) Women and Kids Theme und Professorin für menschliche Ernährung an der Adelaide Medical School.

erklärt Professor Makrides: "Die australischen Leitlinien für die Schwangerenvorsorge wurden kürzlich von unserem Bundesgesundheitsministerium aktualisiert und vom National Health and Medical Research Council bestätigt.  Zum ersten Mal fügten sie eine evidenzbasierte Leitlinie für die Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren für Frauen mit einem niedrigen Status hinzu, da dies dazu beitragen kann, das Risiko einer Frühgeburt zu verringern.

Klinische Studien untermauern die Leitlinien für die Schwangerenvorsorge zur Reduzierung von Frühgeburten  

Professor Makrides hat - zusammen mit ihrem Kollegen Professor Gibson - einen Großteil ihrer Karriere dem Verständnis der Rolle gewidmet, die Fettsäuren für die Gesundheit von Müttern und Säuglingen spielen. Hier beschreibt sie die wichtigsten Ergebnisse des Cochrane-Reviews von 20181, den sie zusammen mit einem Team von anderen Forschern leitete und in dem untersucht wurde, ob Omega-3-LCPUFAs während der Schwangerschaft die Dauer der Schwangerschaft beeinflussen.

Sie erklärt: "In unserer Übersichtsarbeit, die 70 randomisierte kontrollierte Studien mit 19.927 schwangeren Frauen umfasste, waren die Raten von Frühgeburten ( <37 Wochen) und frühen Frühgeburten ( <34 Wochen) bei Frauen, die Omega-3-LCPUFA zu sich nahmen, niedriger als bei Frauen, die keine Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, sei es in Form von Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln. Die Zahl der Frühgeburten (<34 Wochen) war bei Frauen, die Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, um etwa 40 % reduziert1, ein recht überzeugendes Ergebnis."

Obwohl dies eine wichtige Entdeckung ist, konnte der Cochrane Review nicht feststellen, welche schwangeren Frauen am meisten von zusätzlichen Omega-3-Fettsäuren profitieren würden. Um Leitlinien für die Nahrungsergänzung zu erstellen, wurden zusätzliche Studien durchgeführt.

Die australische Studie "Australian Omega-3 to Reduce the Incidence of Preterm Birth" (ORIP) und sekundäre Ergebnisse dieser Studie ergaben einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Omega-3-Status und dem Risiko einer frühen Frühgeburt sowie eine erhebliche Verringerung des Risikos einer frühen Frühgeburt bei Frauen mit niedrigem Omega-3-Status, wenn diese Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen.2,3

erklärt Makrides: "Unsere neueren Studien ergänzen die Erkenntnisse aus dem Cochrane-Review, indem sie eine zusätzliche Informationsebene liefern. Heute wissen wir, dass der Omega-3-Status zu Beginn der Schwangerschaft genutzt werden kann, um festzustellen, wer am meisten von einer zusätzlichen Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren profitieren kann. Dadurch können die Empfehlungen individueller und auf den Omega-3-Status der einzelnen Frau zugeschnitten werden, was eine wichtige Information ist. 

Professor Gibson untersucht, wie der Omega-3-Status die Dauer der Schwangerschaft beeinflussen könnte

Die Wissenschaftler wissen zwar noch nicht genau, was die einzelnen Frühgeburten auslöst, aber es wurden bereits mehrere Mechanismen erforscht. Professor Gibson erklärt: "Wir wissen, dass Entzündungen eine Rolle bei der Auslösung der Wehen spielen. So sind beispielsweise proinflammatorische Prostaglandine - hormonähnliche Verbindungen aus Fetten - wie PGE2 dafür bekannt, dass sie Gebärmutterkontraktionen stimulieren. Wir wissen auch, dass die typische westliche Ernährung - die in der ganzen Welt weit verbreitet ist - wenig entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren enthält. Dies führt zu einer Situation, in der ein Übermaß an entzündungsfördernden Verbindungen und ein Mangel an entzündungshemmenden Verbindungen vorliegen kann, was es einer schwangeren Frau erleichtert, Wehen zu bekommen und vorzeitig zu entbinden. Schwangerschaft und Geburt sind unglaublich komplex, und dennoch wird diese Hypothese durch einige der jüngsten Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet gestützt."

Aus einer 2014 in Australien durchgeführten Querschnittsstudie geht hervor, dass nur etwa jede zehnte der befragten Frauen während der Schwangerschaft ein Fischölpräparat eingenommen hat,5 was die Notwendigkeit einer Überwachung des Omega-3-Status unterstreicht, um diejenigen zu ermitteln, die das höchste Risiko für eine Frühgeburt haben und die am meisten von einer Supplementierung profitieren würden. 

Die australischen Leitlinien müssen auf ihre Gesamtwirkung und Durchführbarkeit geprüft werden.

Die Umsetzung der neuen australischen Leitlinien für die Schwangerschaftsvorsorge bietet die Gelegenheit für weitere Studien zum Thema Omega-3-Supplementierung während der Schwangerschaft. Professor Makrides skizziert den Forschungsplan: "In Südaustralien (SA) werden derzeit neue Untersuchungen durchgeführt, um die Umsetzung dieser Leitlinie zu bewerten. Zu diesem Zweck haben wir uns mit SA Pathology zusammengetan, um einen Omega-3-Screening-Test in das Standardprogramm für die Schwangerschaftsvorsorge aufzunehmen. Darüber hinaus bieten wir Schulungen für medizinisches Fachpersonal an, damit sie auf der Grundlage des Ergebnisses der Frau maßgeschneiderte Ratschläge geben können. Wir untersuchen die Akzeptanz des Programms sowohl bei Frauen als auch bei Angehörigen der Gesundheitsberufe".

Neben der Untersuchung der Einführung des Programms werden auch Daten über die Frühgeburtenrate ausgewertet, um die Auswirkungen der Leitlinien auf die Frühgeburtenrate in einem realen Umfeld zu veranschaulichen. 

Die Professoren Makrides und Gibson würdigen Australiens Führungsrolle bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung

Mit der neuen Leitlinie zur Schwangerenvorsorge und der laufenden Evaluierung des Screening-Programms ist Australien führend auf dem Weg zu einer besseren Gesundheitsfürsorge. In der Hoffnung, dass sich diese Praktiken weiter verbreiten, gibt Professor Gibson einige Einblicke: "Andere Länder und medizinische Organisationen haben die Möglichkeit, von dem Beispiel zu lernen, das Südaustralien für die Welt gesetzt hat. Das Omega-3-Screening lässt sich relativ einfach neben den bestehenden Schwangerschaftstests durchführen. Wenn bei einer werdenden Mutter ein niedriger Omega-3-Status festgestellt wird, ist die Intervention ebenfalls recht einfach und sehr leicht zu erreichen: eine tägliche Ergänzung mit Omega-3-Fettsäuren.

Professor Gibson fährt fort: "Diese einfache Maßnahme im Bereich der öffentlichen Gesundheit hat das Potenzial, das Leben unzähliger Säuglinge und Frauen zu verbessern. Im Rahmen unserer Evaluierung des Screening-Programms werden wir die Inanspruchnahme durch Frauen und Angehörige der Gesundheitsberufe bewerten und die Frühgeburtenraten mithilfe von anonymisierten Datenverknüpfungen ermitteln, um festzustellen, ob wir die Frühgeburtenraten in der Praxis senken können.  Mit diesen Daten hoffen wir auf eine breitere Anwendung der jüngsten Erkenntnisse zu diesem sehr wichtigen Thema.

Schließlich berichtet Professor Makrides über die Auswirkungen der Umsetzung der Leitlinien: "Als Forscher, der einen großen Teil seiner Laufbahn mit der Erforschung dieses Themas verbracht hat, ist es äußerst erfreulich zu sehen, dass die von uns geleistete Arbeit wirklich zum Leben erwacht. Ich bin stolz darauf, dass von unabhängiger Seite bestätigt wurde, dass die jetzt vorliegenden Erkenntnisse ausreichen, um eine Empfehlung für eine klinische Leitlinie in Australien zu unterstützen."

dsm-firmenich: Führend bei innovativen Lösungen für die frühkindliche Ernährung

dsm-firmenich ist ein zuverlässiger, innovativer und zweckorientierter Partner, der mit fachkundigen Dienstleistungen wissenschaftlich fundierte Ernährungs- und Gesundheitsprodukte und hochwertige, maßgeschneiderte Lösungen liefert. 

Lassen Sie uns reden

Als Partner von dsm-firmenich haben Sie Zugang zu unserem breiten Portfolio an wissenschaftlich fundierten Produkten, maßgeschneiderten Lösungen und kompetenten Dienstleistungen, die Ihren gesamten Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Verbraucher zuverlässig unterstützen.

Referenzen

  1. Middleton P, Gomersall JC, Gould JF, Shepherd E, Olsen SF, Makrides M. Zusatz von Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft. Cochrane Datenbank Syst Rev. 2018;11(11):Cd003402.
  2. Makrides M, Best K, Yelland L, et al. Eine randomisierte Studie zur pränatalen n-3-Fettsäuresupplementierung und Frühgeburtlichkeit. N Engl J Med. 2019;381(11):1035-1045.
  3. Simmonds LA, Sullivan TR, Skubisz M, et al. Omega-3-Fettsäure-Supplementierung in der Schwangerschaft - Omega-3-Status und frühe Frühgeburt: explorative Analyse einer randomisierten kontrollierten Studie. Bjog. 2020;127(8):975-981.
  4. Department of Health (2020) Leitlinien für die klinische Praxis: Betreuung während der Schwangerschaft. Canberra: Australische Regierung Ministerium für Gesundheit.
  5. Shand AW, Walls M, Chatterjee R, Nassar N, Khambalia AZ. Verwendung von Vitaminen, Mineralstoffen und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln: eine Querschnittserhebung über die Verwendung vor und während der Schwangerschaft in Sydney, Australien. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2016;56(2):154-161.
Empfohlene Lektüre
  • Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?

    4 November 2024

    Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?

  • Vom Vertrauen der Patienten zu neuen Erkenntnissen: Expertenwissen über CBD und die Behandlung chronischer Schmerzen

    25 September 2024

    Vom Vertrauen der Patienten zu neuen Erkenntnissen: Expertenwissen über CBD und die Behandlung chronischer Schmerzen

  • Highlights von ACOG: Neue Leitlinien für die Einnahme von Omega-3-DHA + EPA zur Verringerung des Risikos einer Frühgeburt

    26 Juli 2024

    Highlights von ACOG: Neue Leitlinien für die Einnahme von Omega-3-DHA + EPA zur Verringerung des Risikos einer Frühgeburt

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Veranstaltungen, Branchennews und Markttrends von dsm-firmenich Health, Nutrition & Care.

Diese Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) automatisch aus dem Englischen übersetzt.