News

Mai 5, 2022

Ein nachhaltigeres Bier brauen, mit Hilfe von Enzymlösungen

Getränk Nachhaltigkeit Brauen

Drucken

It’s no longer enough to talk about sustainability; the time has come to put words into action. In the brewing industry, some of the largest companies in the business are putting a firm stake in the ground and committing to ambitious planet targets. How achievable are they?

Driving change in any industry requires a critical mass of good intention and meaningful action. As climate change comes to the forefront of the public agenda, it’s clear that market success and long-term viability for any business will depend on building more sustainable operations. That’s because today’s conscious consumers are mindful of the environmental impact of the products they purchase, and the power they have to create a greener future through their choices.

It’s no longer enough to talk about sustainability; the time has come to put words into action. In the brewing industry, some of the largest companies in the business are putting a firm stake in the ground and committing to ambitious planet targets. How achievable are they?

Driving change in any industry requires a critical mass of good intention and meaningful action. As climate change comes to the forefront of the public agenda, it’s clear that market success and long-term viability for any business will depend on building more sustainable operations. That’s because today’s conscious consumers are mindful of the environmental impact of the products they purchase, and the power they have to create a greener future through their choices.

Brewing Industry sets bold targets as course for action

The brewing industry is taking note, and leading players are making clear commitments to embrace sustainability throughout their operations. Just recently, Diageo launched a 10-year sustainability action plan with ambitious targets that align to the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs). Among their plan’s three focus areas is ‘pioneering grain-to-glass sustainability’, and the company is setting goals to achieve net zero carbon emissions from direct operations and to use 30% less water in every drink it produces by 20301Carlsberg have also set ambitious science-based targets to reach ZERO emissions from their breweries by 2030, read in detail about their sustainability roadmap here.

ABInBev has similarly aligned to the SDGs and committed to its own 2025 Sustainability Goals that include getting 100% of purchased electricity from renewable sources2.

HEINEKEN announced its 2030 Brew a Better World programme, a set of ambitious commitments aimed at driving a positive impact on the environment, social sustainability and the responsible consumption of alcohol, as part of their efforts towards net zero carbon by 2030. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-1.jpg
×
Innovative enzyme solutions put sustainability targets in reach

“The momentum within the brewing industry toward sustainable operations, and the commitment from many global breweries to take real action to get there, is both compelling and really exciting for all of us,” says Joana Carneiro, Business Director Beverages, dsm-firmenich Food Specialties. 

“As a partner to breweries around the world, dsm-firmenich is responding in kind with a broadening portfolio of brewing enzymes that will help brewers produce a more sustainable glass of beer that tastes great and begs another sip.”

As an example, dsm-firmenich recently added Maxadjunct™ ß L, a high-performance adjunct brewing enzyme, to its enzyme portfolio. The choice of raw material can have a significant impact on overall efficiency, energy usage and cost. Thus, brewers invested in more sustainable production can increase the use of adjuncts, such as rice, maize and cassava, to help reduce the amount of malt in their recipes. The malting process for barley is quite energy- and water-intensive, so using less of it and increasing the ratio of adjuncts can have a big impact on reducing CO2 emissions.

Maxadjunct™ ß L gives brewers the flexibility to use a wide variety of raw materials (even up to 100% adjuncts) and deliver the same great-tasting beer. An added benefit is that adjuncts are often sourced locally, which further contributes to a circular economy in the region and a lower carbon footprint. 

Results that make a difference

Enzymes are naturally sustainable, simple to use and can be added to different stages of brewers’ existing production processes, depending on the application and intended effect. Right now our Brewer’s Clarex® has been in the market for more than 10 years and is a proven technology with an average of 1 per 4 bottles in beer production being brewed with it to support a variety of sustainability targets globally . It’s a unique liquid enzyme added to the fermentation stage that streamlines beer stabilization by eliminating the deep cooling and rinsing step. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-3.png

This reduced maturation time (by one day) can enable brewers to cut their carbon footprint by 5-6%, reduce water use by 1% and reach energy cost savings up to €70,000 per 1 million hectoliters of beer produced. In fact, if all the beer in Europe was made with Brewers Clarex®, the energy saved (327 KWH) would equal €30 million in cost savings and 52,000 fewer cars on the road for one year!

Brewers Clarex® and the rest of dsm-firmenich's portfolio of robust brewing enzymes is complemented by a highly skilled team of application experts, with years of experience helping breweries deliver sustainable, on-trend beverages to consumers.

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-4.jpg

It’s clear that sustainability is no longer a trend but a requirement – for doing business, for staying in business and for countering the impact of climate change. When businesses large and small get on board and make tangible commitments to ensure a greener future, as has happened in brewing, it creates opportunities for innovative solutions, like dsm-firmenich's portfolio of brewing enzymes, that will help enable this future. 

Es reicht nicht mehr aus, über Nachhaltigkeit zu reden; es ist an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen. In der Brauereibranche setzen einige der größten Unternehmen der Branche ein Zeichen und verpflichten sich zu ehrgeizigen Zielen für den Planeten. Wie realisierbar sind sie?

Um den Wandel in jeder Branche voranzutreiben, bedarf es einer kritischen Masse an guten Absichten und sinnvollen Maßnahmen. In dem Maße, wie der Klimawandel in den Vordergrund der öffentlichen Agenda rückt, ist es klar, dass der Markterfolg und die langfristige Rentabilität eines jeden Unternehmens vom Aufbau nachhaltigerer Betriebe abhängen. Denn die bewussten Verbraucher von heute sind sich der Umweltauswirkungen der von ihnen gekauften Produkte bewusst und wissen, dass sie durch ihre Entscheidungen eine grünere Zukunft gestalten können.

Die Brauindustrie setzt sich kühne Ziele als Kurs für ihr Handeln

Die Brauindustrie nimmt dies zur Kenntnis, und die führenden Unternehmen verpflichten sich, in ihren Betrieben für Nachhaltigkeit zu sorgen. Erst kürzlich hat Diageo einen 10-Jahres-Aktionsplan für Nachhaltigkeit mit ehrgeizigen Zielen vorgestellt, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) orientieren. Einer der drei Schwerpunktbereiche des Plans ist "Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit vom Korn bis zum Glas", und das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen aus dem direkten Betrieb zu erreichen und 30 % weniger Wasser für jedes produzierte Getränk zu verwenden1Carlsberg hat sich ebenfalls ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt, um bis zum Jahr 2030 NULL Emissionen aus seinen Brauereien zu erreichen. Lesen Sie hier im Detail über seinen Nachhaltigkeitsfahrplan.

ABInBev hat sich in ähnlicher Weise an den SDGs orientiert und sich zu seinen eigenen Nachhaltigkeitszielen für 2025 verpflichtet, die unter anderem vorsehen, dass 100 % des eingekauften Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen2.

HEINEKEN hat sein Programm "2030 Brew a Better World" angekündigt, das eine Reihe ehrgeiziger Verpflichtungen enthält, die darauf abzielen, positive Auswirkungen auf die Umwelt, die soziale Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Konsum von Alkohol zu erzielen, und das Teil der Bemühungen ist, bis zum Jahr 2030 netto kohlenstofffrei zu sein. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-1.jpg
×
Innovative Enzymlösungen bringen Nachhaltigkeitsziele in Reichweite

"Die Dynamik innerhalb der Brauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit und das Engagement vieler globaler Brauereien, echte Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen, ist sowohl überzeugend als auch wirklich spannend für uns alle", sagt Joana Carneiro, Business Director Beverages, DSM Food Specialties. 

"Als Partner von Brauereien auf der ganzen Welt antwortet DSM mit einem erweiterten Portfolio von Brauenzymen, die den Brauern helfen, ein nachhaltigeres Bier zu produzieren, das gut schmeckt und nach einem weiteren Schluck verlangt."

So hat DSM vor kurzem sein Enzymportfolio um Maxadjunct™ ß L erweitert, ein hochleistungsfähiges Enzym für die Brauereihilfsmittel. Die Wahl des Rohstoffs kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamteffizienz, den Energieverbrauch und die Kosten haben. So können Brauereien, die in eine nachhaltigere Produktion investieren, verstärkt Zusatzstoffe wie Reis, Mais und Maniok verwenden, um den Malzanteil in ihren Rezepten zu verringern. Der Mälzungsprozess für Gerste ist recht energie- und wasserintensiv, so dass ein geringerer Verbrauch und ein höherer Anteil an Zusatzstoffen einen großen Einfluss auf die Reduzierung der CO2-Emissionen haben können.

Maxadjunct™ ß L gibt den Brauern die Flexibilität, eine Vielzahl von Rohstoffen (sogar bis zu 100 % Zusatzstoffe) zu verwenden und das gleiche wohlschmeckende Bier zu liefern. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Hilfsstoffe oft aus der Region stammen, was zu einer Kreislaufwirtschaft in der Region und einem geringeren CO2-Ausstoß beiträgt. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-2.jpg
Ergebnisse, die einen Unterschied machen

Enzyme sind von Natur aus nachhaltig, einfach zu verwenden und können je nach Anwendung und beabsichtigter Wirkung in verschiedenen Phasen der bestehenden Produktionsprozesse von Brauereien eingesetzt werden. Derzeit ist unser Brewer's Clarex® seit mehr als 10 Jahren auf dem Markt und ist eine bewährte Technologie, mit der durchschnittlich 1 von 4 Flaschen in der Bierproduktion gebraut wird, um eine Vielzahl von Nachhaltigkeitszielen weltweit zu unterstützen. Es handelt sich um ein einzigartiges flüssiges Enzym, das in der Gärungsphase zugesetzt wird und die Bierstabilisierung durch den Wegfall der Tiefkühlung und des Spülens rationalisiert. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-3.png

Durch die Verkürzung der Reifezeit (um einen Tag) können die Brauereien ihren Kohlendioxidausstoß um 5-6 % senken, den Wasserverbrauch um 1 % reduzieren und Energiekosteneinsparungen von bis zu 70 000 € pro 1 Million Hektoliter Bier erzielen. Wenn das gesamte Bier in Europa mit Brewers Clarex® hergestellt würde, entspräche die eingesparte Energie (327 KWH) einer Kostenersparnis von 30 Millionen Euro und 52.000 Autos weniger auf der Straße in einem Jahr!

Brewers Clarex® und das übrige DSM-Portfolio an robusten Brauerei-Enzymen wird durch ein hochqualifiziertes Team von Anwendungsexperten ergänzt, die über jahrelange Erfahrung verfügen und Brauereien dabei helfen, den Verbrauchern nachhaltige, trendgerechte Getränke zu liefern.

Es ist klar, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Trend ist, sondern ein Erfordernis - um Geschäfte zu machen, um im Geschäft zu bleiben und um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Wenn große und kleine Unternehmen sich engagieren und konkrete Verpflichtungen eingehen, um eine umweltfreundlichere Zukunft zu gewährleisten, wie es in der Brauerei geschehen ist, schafft dies Möglichkeiten für innovative Lösungen, wie das DSM-Portfolio an Brauerei-Enzymen, die dazu beitragen werden, diese Zukunft zu ermöglichen. 

brewing-a-more-sustainable-glass-of-beer-with-help-from-enzyme-solutions-4.jpg
Brew more beer with locally sourced raw materials
tile-solutions-operating-sustainably-1.jpg

Brewers Compass® enables brewers to replace malt with locally available raw materials, such as barley or blends of wheat, maize, rice, sorghum and cassava. The barley malting process accounts for approximately 10 to15% of the eco-footprint of beer. Switching from malt to barley brewing allows a 10% reduction in barley consumption and cuts water and energy use. When brewing with 100% barley, using Brewers Compass®, the carbon footprint savings are typically over 60 kilograms of CO₂ per ton of barley used.

Mehr Bier mit Rohstoffen aus lokaler Produktion brauen

Brewers Compass® ermöglicht es den Brauereien, Malz durch lokal verfügbare Rohstoffe wie Gerste oder Mischungen aus Weizen, Mais, Reis, Sorghum und Maniok zu ersetzen. Der Prozess der Gerstenmälzung macht etwa 10 bis 15 % des ökologischen Fußabdrucks von Bier aus. Durch die Umstellung von Malz auf Gerste kann der Gerstenverbrauch um 10 % gesenkt werden, und es wird weniger Wasser und Energie verbraucht. Beim Brauen mit 100 % Gerste unter Verwendung von Brewers Compass® werden in der Regel über 60 Kilogramm CO₂ pro Tonne verwendeter Gerste eingespart.

tile-solutions-operating-sustainably-1.jpg
tile-solutions-operating-sustainably-2.jpg
Energieeinsparungen bei der Bierherstellung

Die einzigartige Lösung von DSM zur Bierstabilisierung, Brewers Clarex®, verkürzt die Reifezeit von Bier. Durch die Zugabe von Brewers Clarex® während der Gärung können die Brauer den Schritt der Tiefkühlung und Spülung im Bierstabilisierungs- und Klärungsprozess überspringen und so Energie und Wasser sparen. Ein einfacher Wechsel zu Brewers Clarex® kann den Kohlenstoff-Fußabdruck von Brauereien um 5 bis 6 % reduzieren, den Wasserverbrauch um 1 % senken und Energiekosteneinsparungen von bis zu 70.000 € pro 1 Million Hektoliter produzierten Biers bewirken.

Verwandte Artikel
Energy savings in beer production
tile-solutions-operating-sustainably-2.jpg

dsm-firmenich's unique solution for beer stabilization, Brewers Clarex®, reduces the maturation time of beer. Added during the fermentation stage of brewing, Brewers Clarex® allows brewers to skip the deep cooling and rinsing step in the beer stabilization and clarification process, helping to save energy and water. Simply switching to Brewers Clarex® can reduce the carbon footprint of brewing companies by 5 to 6%, reduce water usage by 1% and tally energy cost savings up to €70,000 per 1 million hectoliters of beer produced.

Latest news

                                                                                                                                  View all>

Diese Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) automatisch aus dem Englischen übersetzt.