Publikationen zu Präbiotika

Neue Forschung vorantreiben

Wissenschaftliche Forschung ist der Schlüssel zu unserem Produktangebot. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien und Post-Marketing-Studien und arbeiten weltweit mit internationalen, multidisziplinären Partnern zusammen, um das Wissen über unsere Produktkonzepte zu erweitern. Nachfolgend finden Sie Veröffentlichungen, die -Präbiotika unterstützen.

Die Auswirkungen einer täglichen Nahrungsergänzung mit Rhamnogalacturonan-I auf die Darmflora bei gesunden Erwachsenen: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Ching Jian, Nikolaj Sorensen, René Lutter, Ruud Albers, Willem de Vos, Anne Salonen, Annick Mercenier
Biomed Pharmacother, 2024 Mai: 174:116561

Ein neuartiges unverdauliches, aus Karotten gewonnenes Polysaccharid (cRG-I) moduliert selektiv die menschliche Darmmikrobiota und fördert gleichzeitig die Integrität der Darmbarriere: Ein integrierter In-vitro-Ansatz

Pieter Van den Abbeele, Lynn Verstrepen, Jonas Ghyselinck, Ruud Albers, Massimo Marzorati, Annick Mercenier
Nährstoffe, 29. Juni 2020; 12(7): 1917

Konsistente präbiotische Effekte von Karotten-RG-I auf die Darmmikrobiota von vier erwachsenen menschlichen Spendern im SHIME®-Modell trotz individueller Variabilität zu Studienbeginn

Pieter Van den Abbeele, Cindy Duysburgh, Ilse Cleenwerck, Ruud Albers, Massimo Marzorati, Annick Mercenier
Mikroorganismen, 13. Oktober 2021; 9(10): 2142

Die Aufnahme von aus Karotten gewonnenem Rhamnogalacturonan-I über die Nahrung beschleunigt und verstärkt die angeborene Immun- und antivirale Interferonreaktion auf eine Rhinovirusinfektion und reduziert die Dauer und Schwere der Symptome beim Menschen in einer randomisierten Studie

René Lutter, Annemarie Teitsma-Jansen, Esther Floris, Saeeda Lone-Latif, Abilash Ravi, Yanaika S Sabogal Pineros, Tamara Dekker, Barbara Smids, Ridha Khurshid, Marcela Aparicio-Vergara, Rianne Ruijschop, Lara Ravanetti, Wim Calame, Alwine Kardinaal, Ruud Albers
Nährstoffe, 8. Dezember 2021; 13(12): 4395

Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit aus Karotten gewonnenem Rhamnogalacturonan-I (cRG-I) auf beschleunigte schützende Immunreaktionen und Lebensqualität bei gesunden Freiwilligen, die in einer randomisierten Studie mit Rhinovirus infiziert wurden

Sue McKay, Annemarie Teitsma-Jansen, Esther Floris, Tamara Dekker, Barbara Smids, Ridha Khurshid, Wim Calame, Alwine Kardinaal, René Lutter, Ruud Albers
Nährstoffe, 12. Oktober 2022; 14(20): 4258

Carrot RG-I reduziert interindividuelle Unterschiede zwischen 24 Erwachsenen durch konsistente Effekte auf die Zusammensetzung und Funktion der Darmmikrobiota ex vivo

Pieter Van den Abbeele, Stef Deyaert, Ruud Albers, Aurélien Baudot, Annick Mercenier
Nährstoffe, 26. April 2023; 15(9): 2090

Verknüpfung von strukturellen Merkmalen mit immunmodulierenden Eigenschaften von Karotten-Rhamnogalacturonan-I-Fraktionen

Krishna Desai, Justyna M. Dobruchowska, Kari Elbers, Justyna Cybulska, Artur Zdunek, Mojtaba Porbahaie, Erik Jansen, Joost Van Neerven, Ruud Albers, Tom Wennekes, Annick Mercenier, Henk A. Schols
Kohlenhydratpolymere 2025 1. Januar: 347: 122730

Entwicklung eines erschwinglichen, nachhaltigen und wirksamen pflanzlichen immunmodulatorischen Lebensmittelinhaltsstoffs auf der Basis von Paprika- oder Karotten-RG-I-Pektinpolysacchariden

Sue McKay, Paul Oranje, Jari Helin, Jean H Koek, Ellen Kreijveld, Pieter van den Abbeele, Ute Pohl, Gordana Bothe, Maria Tzoumaki, Marcela Aparicio-Vergara, Annick Mercenier, Henk Schols, Ruud Albers
Nährstoffe, 16. März 2021; 13(3): 963

Ein wasserlöslicher Tomatenextrakt, der reich an sekundären Pflanzenmetaboliten ist, senkt Trimethylamin-n-oxid und moduliert die Darmmikrobiota: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie an übergewichtigen und adipösen Erwachsenen

Ateequr Rehman, Susan M Tyree, Sophie Fehlbaum, Gillian DunnGalvin, Charalampos G Panagos, Bertrand Guy, Shriram Patel, Timothy G Dinan, Asim K Duttaroy, Ruedi Duss, Robert E Steinert
J Nutr. 2023 Jan;153(1): 96-105

Verwandte Artikel
  • Das Darmmikrobiom als Weg zur Unterstützung von Kindern mit Autismus: Neue Studie zeigt doppelten Nutzen von Synbiotika bei Verdauungs- und Verhaltenssymptomen

    Das Darmmikrobiom als Weg zur Unterstützung von Kindern mit Autismus: Neue Studie zeigt doppelten Nutzen von Synbiotika bei Verdauungs- und Verhaltenssymptomen

    Entdecken Sie neue klinische Erkenntnisse, die das Potenzial einer synbiotischen Nahrungsergänzung bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) hervorheben.

  • Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?

    Wie können präbiotische Inhaltsstoffe über das Darmmikrobiom ganzheitliche Gesundheitsvorteile bieten?

    Entdecken Sie neue Forschungsergebnisse zu den Vorteilen präbiotischer Inhaltsstoffe, die über die Verdauungsgesundheit hinausgehen, sowie Möglichkeiten für Innovationen im Bereich der ganzheitlichen Gesundheit aus dem Darm.

  • Dazu braucht es Mut und Wissenschaft: Entschlüsseln Sie die neuesten Forschungsergebnisse über Oligosaccharide aus Humanmilch (HMOs) für die menschliche Gesundheit

    Dazu braucht es Mut und Wissenschaft: Entschlüsseln Sie die neuesten Forschungsergebnisse über Oligosaccharide aus Humanmilch (HMOs) für die menschliche Gesundheit

    Entdecken Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Bedeutung von Oligosacchariden aus Humanmilch für die Darmgesundheit und das Immunsystem, um Ihre nächste Nahrungsergänzung zu entwickeln.

Wie können wir Ihnen helfen?

  • Neue Partnerschaftsanfrage

    Haben Sie eine Idee für ein neues Projekt, eine bahnbrechende Innovation oder einen Bedarf an Expertendienstleistungen? Reden wir darüber.

  • Musteranfrage

    Nehmen Sie uns nicht einfach beim Wort. Erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihre Produktentwicklung unterstützen können.

  • Angebotsanfrage

    Erzählen Sie uns von Ihren Projektanforderungen. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Diese Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) automatisch aus dem Englischen übersetzt.